
Dr.-Ing./ U. Cal. Markus Flik
Vorsitzender der Geschäftsführung
Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart
In seinem Vortrag „Kulturelle Fitness – Basis für Spitzenleistung“ sprach Dr.-Ing./U.Cal. Markus Flik über kulturellen Voraussetzungen für die Wertsteigerung in der Automobilzuliefererindustrie.
Die Behr GmbH & Co. KG gehört mit einem Umsatz von über 3 Mrd. Euro und mit über 18.000 Mitarbeiten weltweit zu den führenden Erstausstattern von Motorkühlsystemen und Klimageräten im PKW- und Nutzfahrzeugbereich. 1907 wurde durch Julius Fr. Behr mit der Gründung der „Süddeutschen Kühlerfabrik Julius Fr. Behr“ der Grundstein des heutigen Unternehmensgruppe gelegt. Zu den Abnehmern von Behr-Produkten gehören viele namhafte Hersteller von Kraftfahrzeugen, darunter fast alle europäischen Automobilhersteller. Darüber hinaus weitet Behr seine Geschäftsfelder seit 1990 in neue Bereiche aus. Kühl- und Klimasysteme für Schienenfahrzeuge, Schiffe und Busse, die Klimasteuerungen für die Haustechnik sowie Komponenten für die Motorradherstellung wurden dem Produktportfolio hinzugefügt. Seit der Frühzeit des Unternehmens stellt Behr auch Kühlsysteme für die Luftfahrtindustrie her.
Die Automobilzulieferbranche in Europa steht weiterhin unter einem hohen Wettbewerbs- und Produktivitätsdruck. Die Automobilhersteller wälzen immer mehr Kosten und Risiken auf die Zuliefererindustrie ab und verlagern Teile ihrer Standorte in Niedriglohnländer, wohin die Zulieferer vielfach gezwungen sind zu folgen. Zudem erhöht sich der Innovationsdruck für die Zulieferer, da die Fahrzeugdifferenzierung verstärkt über Technologie- und Ausstattungsmerkmale erfolgt. Der damit verbundene Investitions- und Finanzierungsbedarf muss durch die Zulieferunternehmen getragen werden. Die Folge dieser Entwicklungen ist eine ansteigende Zahl gemeldeter Unternehmensinsolvenzen verbunden mit einer voranschreitenden Konsolidierung der gesamten Branche.
Die herrschende Kultur eines Unternehmens beeinflusst den Umgang der Mitarbeiter und der Führungskräfte untereinander und zu unternehmensexternen Personen wie Lieferanten und Kunden. Als Führungsinstrument stellt die Unternehmenskultur das mächtigste Mittel zur Steuerung des Unternehmens dar. Eine positive Kultur schafft den erforderlichen Rahmen für außerordentliche Spitzenleistungen der Mitarbeiter und der Erreichung der gesetzten Unternehmensziele. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird der Kultur ein wesentlicher Einfluss auf den Unternehmenserfolg beigemessen.
In seinem Beitrag „Kulturelle Fitness – Basis für Spitzenleistung“ zum 14. Münchner Management Kolloquium wird Herr Markus Flik, Sprecher der Geschäftsführung der Behr GmbH & Co. KG, die praktische Bedeutung der Unternehmenskultur für die Wertschöpfung und die Wertsteigerung des Unternehmens beleuchten.
Stand: Anfang 2007