
Wolfgang Leese
Vorstandsvorsitzender
Salzgitter AG Stahl und Technologie
Dr.-Ing. E. h. Wolfgang Leese, Vorsitzender des Vorstandes der Salzgitter AG, sprach in seinem Vortrag „Erfolgsfaktoren für profitables Wachstum am Beispiel der Salzgitter AG“ über die Vorrausetzungen für langfristig erfolgreiches Unternehmenswachstum.
Dr.-Ing. E. h. Wolfgang Leese ist seit 2000 Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er von 1973 bis 1988 Direktor für Controlling bei der Halbergerhütte GmbH und deren Beteiligungen. Es folgte eine Tätigkeit als Direktor für Sonderaufgaben und Controlling innerhalb der Krupp Stahl AG von 1988-1989. Anschließend war Herr Leese von 1990-1993 kaufmännischer Geschäftsführer der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH. Von 1993-1997 war er Mitglied des Vorstandes der Krupp Hoesch Verarbeitung. Hierbei war Herr Leese verantwortlich für Finanzen und Controlling und Vorsitzender der Geschäftsführung der Hoesch Hohenlimburg GmbH. Seit 1997 ist Herr Leese Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp Nirosta und Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp Stainless. Im Jahr 2000 wurde Herr Leese zum Vorsitzenden des Vorstands der Salzgitter AG benannt.
Die Salzgitter AG, die über 100 nationale und internationale Tochter- und Beteiligungsgesellschaften umfasst, gliedert sich unter einer Management-Holding in die Unternehmensbereiche Stahl, Handel, Röhren, Dienstleistungen und Technologie. Die Salzgitter AG gehört mit etwa 10 Mrd. â?¬ Außenumsatz, einer Produktion von über 7 Millionen Tonnen Rohstahl und ca. 24.000 Mitarbeitern zu den führenden Stahltechnologie-Konzernen Europas. Im Bereich der hochqualitativen Profil- und Flachstahlprodukte ist die Salzgitter AG unter den Top 5 in Europa, im Bereich der mittleren Leitungs- und Präzisrohre in Europa die Nummer 1, im Großrohrbereich Weltmarktführer. Mit der Beteiligung an der Klöckner-Werke AG zählt die Salzgitter AG zu den führenden Anbietern in der Abfüll- und Verpackungstechnologie.
Stand: Anfang 2008