Das Thema zum 31. MMK
GEMEINSAM STARK
Wie Unternehmen durch Vernetzung und Zusammenarbeit resilient werden
Die Zeit der unbesiegbaren Einzelkämpfer ist vorbei. Auch wenn die Führungs- und Strategiemodelle der Manager an unterschiedlichen Zukunftsthesen festgemacht sind, scheint diese gemeinsame Arbeitshypothese bei allen Blaupausen durch. In einer zunehmend volatilen und unsicheren Geschäftswelt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung resilient zu sein. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen spielen eine immer wichtigere Rolle. Das Teilen von Ressourcen, Wissen und Ideen stärkt Unternehmen gegenseitig und erhöht ihre Resilienz.
Die Vernetzung ermöglicht es Unternehmen, auf ein breites Netzwerk von Partnern und Lieferanten zuzugreifen. Die eigene Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden gestärkt. Synergien werden durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen genutzt und innovative Lösungen entwickelt, die individuell möglicherweise nicht erreichbar gewesen wären. Gemeinsame Projekte und Kooperationen eröffnen neue Möglichkeiten, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und den Marktzugang zu erweitern. Auch die Unternehmenskultur verändert sich durch mehr Zusammenarbeit positiv: Innovationsgeist und der Ideenaustausch nehmen zu. Mit gebündelten Kräften können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren, Chancen erkennen und gemeinsam neue Märkte erschließen.
In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Resilienz ein unverzichtbares Merkmal erfolgreicher Unternehmen. Beim Münchner Management Kolloquium werden wir uns intensiv mit der Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit auseinandersetzen, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation zu erhöhen. Es gilt die eigene Stärke in ausgewählten Geschäftsbereichen so zu manifestieren, dass jederzeit unabhängiges Handeln möglich ist. Dennoch prägt auch der menschliche Instinkt, sich bei unbekannten Problemen Beistand zu holen, weiterhin das Handeln der Manager. Wie können Unternehmen kooperieren, wenn Vertrauensverluste die Weltwirtschaft erschüttert haben? Bedeutet der Zusammenschluss zu Netzwerken eher ein Verteilungskampf im Nullsummenspiel oder können alle gewinnen? Bereits einige Pioniere haben in der Vergangenheit gezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld aus Unabhängigkeit, Vernetzung und Zusammenarbeit navigieren:
- Welche Herausforderungen und Chancen bestehen im Zeitalter der digitalen Vernetzung?
- Welche Partnerschaften bieten die richtige Balance aus Autonomie und offener Kooperation?
- Welche Erfolgsfaktoren existieren für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Unternehmen?
- Welche Strategien zur Schaffung einer vernetzten Unternehmenskultur, die Innovationsgeist fördert existieren?
- Welche Innovationsrichtungen müssen Unternehmen einschlagen, um nachhaltigen Erfolg auch gegen Stöße abzusichern?
- Wie muss Führung aussehen, um die besten Talente für die eigene Vision zu begeistern?
Bei unserem 31. Münchner Management Kolloquium, am 5. und 6. März 2024 werden wir gemeinsam mit über 80 Entscheidern als Wirtschaft und Politik die Lektionen für resiliente Wertschöpfungsketten und nachhaltigem Wachstumserfolg diskutieren.
Wir wollen an den Lektionen aus dem Vorjahr anknüpfen und freuen uns auf spannende Vorträge, kreative Workshops und viele digitale Formate, um Entscheidern die Inspiration zu geben, die sie für mutiges Unternehmertum mit langfristiger Perspektive benötigen.
Weiterführende Informationen zum Thema und den angesprochenen Herausforderungen erhalten Sie auf der Website der TUM sowie der Unternehmensberatung TCW: